Artikel

Was ist Governance, Risk & Compliance (GRC)?

ComplianceSecurity
Lesezeit: 19 min

Wofür steht GRC?

GRC ist die Abkürzung für Governance, Risiko(management) und Compliance. Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei hilft, diese drei wichtigen Funktionen mit den operativen Zielen in Einklang zu bringen.

Governance

Governance ist eine umfassende Managementstrategie, bei der die oberste Führungsebene das gesamte Unternehmen überwacht und steuert. Bei diesem Ansatz werden Managementdaten mit strukturierten Befugnishierarchien kombiniert. Er stellt sicher, dass die strategischen Ziele des Unternehmens klar kommuniziert und erreicht werden, indem die Abläufe an den übergeordneten Unternehmenszielen ausgerichtet werden.

Risiko(management)

Gutes Risikomanagement erfordert, dass Unternehmen in der Lage sind, Bedrohungen effektiv zu erkennen, zu bewerten und zu kontrollieren. Diese Bedrohungen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, wie finanzielle Unsicherheit, rechtliche Verpflichtungen, Managementfehler, Unfälle und Naturkatastrophen.

Compliance

Unternehmen müssen die geltenden Gesetze, Vorschriften, Standards, ethischen Praktiken und internen Richtlinien einhalten.

Welche Begriffe sind wichtig, um Governance, Risiko und Compliance zu verstehen?

Audit

Ein Audit ist eine systematische Überprüfung von Daten, Aufzeichnungen, Abläufen und Leistungen – finanzieller oder anderer Art – zu einem bestimmten Governance-, Risiko- und Compliance-Zweck. In einem IT-Kontext umfasst ein Audit die Sammlung und Bewertung von Nachweisen, um festzustellen, ob ein Computersystem Vermögenswerte effektiv schützt, die Datenintegrität sicherstellt, relevante Informationen liefert und die Unternehmensziele effektiv erreicht. Ein Audit bietet Einblicke in die Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und eine Bewertung der internen Kontrolle eines Systems.

Kontrollen

Kontrollen beziehen sich auf spezifische Praktiken, Mechanismen und Verfahren, die ein gewünschtes Maß an Compliance durchsetzen. Sie dienen der Steuerung, Überwachung und Messung der Wirksamkeit der Risikomanagementabläufe eines Unternehmens. Governance-, Risiko- und Compliance-Kontrollen bestehen aus Rahmenwerken, Verfahren und Systemen, die die Grundlage für interner Schutzmaßnahmen im gesamten Unternehmen bilden.

Datenschutz

Datenschutz stellt sicher, dass die persönlichen Daten von Personen angemessen geschützt und verarbeitet werden. Dazu gehören die rechtlichen und ethischen Überlegungen, wie Daten gesammelt, gespeichert, verwendet und weitergegeben werden. Außerdem wird sichergestellt, dass der Zugriff auf persönliche Daten nur unter Einhaltung strenger Vertraulichkeits- und Sicherheitsstandards erfolgt.

Enterprise Risk management (ERM)

Enterprise Risk Management ist ein strategisches Rahmenwerk, das von Unternehmen genutzt wird, um Risiken im gesamten Unternehmen zu identifizieren, zu bewerten, zu verwalten und zu überwachen. ERM zielt darauf ab, Risiken für die Unternehmensleistung, einschließlich strategischer, operativer, finanzieller und Compliance-Risiken, zu minimieren, indem eine umfassende Risikoüberwachung in Entscheidungsfindungsprozesse integriert wird.

Informationssicherheit

Die Informationssicherheit umfasst den Schutz digitaler und analoger Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung. Sie umfasst eine Reihe von Praktiken, Technologien und Richtlinien, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleisten und dafür sorgen, dass Daten über verschiedene Plattformen und Umgebungen hinweg sicher bleiben.

Richtlinienverwaltung

Die Richtlinienverwaltung ist die Erstellung, Genehmigung, Verteilung, Kommunikation, Durchsetzung und Anpassung von Richtlinien. Diese Richtlinien legen die Grenzen fest, innerhalb derer Entscheidungen getroffen und Aktionen in einem Unternehmen durchgeführt werden.

Regulatorisches Risiko

Risiken, die zu finanziellen Verlusten oder Schäden führen könnten, welche durch die Nichteinhaltung von Gesetzen, Vorschriften, Verhaltenskodizes oder bewährten Praktiken entstehen, werden als regulatorische Risiken bezeichnet.

Third Party Risk Management (TPRM)

Die Verwaltung von durch Dritte verursachte Risiken (Third Party Risk Management) ist die Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die mit externen Parteien verbunden sind, welche Waren oder Dienstleistungen für ein Unternehmen bereitstellen. Zu Dritten gehören Anbieter, Partner, Lieferanten und Auftragnehmer. TPRM stellt sicher, dass diese Beziehungen die Sicherheit, die Einhaltung von Vorschriften oder die Performance eines Unternehmen nicht gefährden.

Was sind die Grundsätze von Governance, Risk und Compliance?

Governance-, Risk- und Compliance-Programme umfassen mehrere Leitprinzipien für Unternehmen, die effektive Praktiken in diesen drei Bereichen einführen möchten. GRC-Grundsätzen helfen als Teil der Strategie eines Unternehmens dabei, an der Erreichung der betrieblichen Zielen zu arbeiten, das Risikomanagement zu verbessern und die Einhaltung der Compliance-Anforderungen sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten GRC-Grundsätze:

Rechenschaftspflicht

Die Rechenschaftspflicht sollte im Rahmen der Governance-, Risk- und Compliance-Strategie eines Unternehmen klar definiert werden. Für alle Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Aufgaben müssen Rollen und Zuständigkeiten festgelegt werden. Die Interessengruppen müssen mit relevanten Informationen über die Aktivitäten des Unternehmens versorgt werden, außerdem gilt die Rechenschaftspflicht für Aktionen und Ergebnisse.

Anpassungsfähigkeit und Resilienz

Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse an sich verändernde Geschäftsumgebungen, neue Risiken und sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen. Außerdem sollten robuste Strategien vorhanden sein, um sicherzustellen, dass das Unternehmen mit Problemen umgehen und sich schnell von Rückschlägen erholen kann, was für den langfristigen Erfolg entscheidend ist.

Ausrichtung auf die Unternehmensziele

Governance-, Risk- und Compliance-Initiativen sollten direkt auf die Strategien und Taktiken eines Unternehmens abgestimmt sein. So wird sichergestellt, dass das Governance-Rahmenwerk, Risikomanagement-Lösungen und Compliance-Aktivitäten mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen und zu Leistungsverbesserungen und nachhaltigem Wachstum führen.

Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften

Compliance ist ein wesentlicher Bestandteil von Governance-, Risk- und Compliance-Programmen. Unternehmen müssen alle relevanten lokalen, nationalen und internationalen Gesetze und Vorschriften sowie die Branchenregeln und -standards einhalten. Eine gute Kenntnis des sich stetig weiterentwickelnden regulatorischen Umfelds ist ebenso erforderlich wie regelmäßige Compliance-Audits und flexible Prozesse zur Einhaltung neuer oder veränderter Anforderungen.

Kontinuierliche Verbesserung

Unternehmen müssen ihre Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse kontinuierlich verbessern und sich mit Schwachstellen und dem sich verändernden internen und externen Umfeld auseinandersetzen. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen, Audits und Anpassungen der Governance-, Risiko- und Compliance-Praktiken.

Kultur der Compliance und des Risikomanagements

Es ist wichtig, eine Kultur zu schaffen, die die Einhaltung von Vorschriften, ethisches Verhalten und ein effektives Risikomanagement aller Beschäftigten fördert und durchsetzt. Dazu gehören Schulungen, Kommunikation und Anreize, die mit den Governance-, Risiko- und Compliance-Zielen übereinstimmen.

Datengestützte Entscheidungsfindung

Daten und Technologien sollten genutzt werden, um Governance-, Risiko- und Compliance-Entscheidungen zu treffen. So können Unternehmen bessere, rechtzeitige und effektivere Entscheidungen treffen. Dazu gehören auch die Nutzung von Datenanalysen für die Risikobewertung, die Überwachung der Compliance und Governance-Prozesse.

Ethisches Verhalten und unternehmerische Verantwortung

Der Aufbau einer Unternehmenskultur, die Ethik und Integrität in den Mittelpunkt stellt, ist für Governance-, Risiko- und Compliance-Initiativen unerlässlich. Diese Praktiken sollten ethisches Verhalten im gesamten Unternehmen fördern. Dazu gehören Verhaltenskodizes, ethische Richtlinien und fortlaufende Bildungsprogramme, um sicherzustellen, dass alle Beschäftigten die hohen ethischen Standards kennen und einhalten.

Integrierte Rahmenwerke und Abläufe

GRC konzentriert sich auf die Schaffung eines Rahmenwerks mit Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Aktivitäten. Dieser einheitliche Ansatz verhindert Datensilos, reduziert Redundanzen und verbessert die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen, was zu einer effektiveren Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung sowie zu einem besseren Informationsaustausch und einer funktionsübergreifenden Koordination führt.

Risikobewusstsein und -management

Eines der Hauptprinzipien von Governance-, Risiko- und Compliance-Programmen ist die systematische Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung von Risiken. Unternehmen sollten ein proaktives Risikomanagement einführen, um potenzielle Probleme zu erkennen. Außerdem sind Kontrollmaßnahmen erforderlich, um mit Risiken umzugehen oder diese zu mindern, bevor sie sich nachteilig auf das Unternehmen auswirken können.

Regelmäßige Überwachung und Berichterstattung

Eine kontinuierliche Überwachung der Governance-, Risiko- und Compliance-Abläufe ist unerlässlich, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten und sie schnell an neue Probleme oder Vorschriften anzupassen. Regelmäßige Berichte helfen dabei, alle Beteiligten über Governance-Probleme, Risikopositionen und die Einhaltung von Vorschriften auf dem Laufenden zu halten und ermöglichen so eine kontinuierliche Verbesserung.

Einbindung der Interessenvertreter

Effektive GRC-Initiativen erfordern die Einbindung aller Interessenvertreter, einschließlich der Mitarbeiter, der Geschäftsführung, der Vorstandsmitglieder, der Kunden und von Dritten (z. B. Lieferanten, Partner und Aufsichtsbehörden). Die aktive Einbindung aller Beteiligten trägt zu einem umfassenden GRC-Rahmenwerk bei, das die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt. Diese Einbindung fördert auch eine fundierte Entscheidungsfindung und stärkt das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit.

Technologienutzung

Die Nutzung von Technologie zur Automatisierung und Durchführung von Governance-, Risiko- und Compliance-Aktivitäten kann die Effizienz und Genauigkeit erheblich steigern. Dazu gehört der Einsatz spezieller Software für Risikoanalysen, Compliance-Tracking und Audit-Management, um GRC-Abläufe zu optimieren und menschliche Fehler zu reduzieren.

Transparenz

Transparenz bei der Berichterstattung über Governance, Risiko und Compliance sowie bei Entscheidungsprozessen ist entscheidend, um das Vertrauen der Interessenvertreter zu gewinnen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten den internen und externen Standards entsprechen.

Was sind Beispiele für Governance-Risiken?

Governance-Risiken sind die potenziellen Probleme, die durch fehlende Steuerung und Kontrolle im Unternehmen entstehen. Diese Risiken können durch internes Missmanagement, unwirksame Richtlinien oder externe Kräfte verursacht werden, die die Führungsstruktur eines Unternehmens bedrohen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für Governance-Risiken:

Ineffizienz des Vorstands

Governance-Risiken im Zusammenhang mit einer Ineffizienz des Vorstands entstehen durch eine Reihe von Faktoren, wie fehlende Vielfalt, zu wenig Fachwissen oder Interessenkonflikte unter den Vorstandsmitgliedern. Diese Ineffektivität kann zu schlechter Entscheidungsfindung, Verwaltung und Kontrolle sowie zu strategischen Fehlentscheidungen führen.

Versäumnisse im Change Management

Unzureichende Change-Management-Prozesse können zu Problemen und Widerstand innerhalb des Unternehmens führen, insbesondere bei wichtigen Veränderungen wie Fusionen, Übernahmen oder großen strategischen Veränderungen.

Interessenkonflikte

Interessenkonflikte zwischen Vorstandsmitgliedern, Führungskräften oder anderen wichtigen Mitarbeitern können zu Entscheidungen führen, die dem Einzelnen mehr nutzen als dem Unternehmen. Dies geschieht häufig, wenn die Leitungsstrukturen keine Mechanismen zur Erkennung, Offenlegung und Bewältigung von Interessenkonflikten vorsehen.

Ethische Verstöße

Risiken im Zusammenhang mit unethischem Verhalten von Mitarbeitern, der Geschäftsführung oder dem Vorstand, einschließlich Korruption, Betrug und Verstößen gegen ethische Standards, können den Ruf und die Integrität eines Unternehmens gefährden und rechtliche und betriebliche Konsequenzen haben.

Ineffektive Kommunikationskanäle

Schlechte Kommunikationsstrategien und -kanäle innerhalb eines Unternehmens können zu falschen Entscheidungen, mangelnder Abstimmung und einer ineffizienten Umsetzung von Strategien führen.

Falsche Verwendung von Informationen

Eine falsche Verwendung von Informationen kann zu Governance-Risiken führen, wenn die Verwaltung und Überwachung von Daten nicht den festgelegten Standards entsprechen. Dies kann Datenverletzungen, den Verlust der Datenintegrität, Strafen für die Nichteinhaltung von Vorschriften und Rufschädigung zur Folge haben.

Schwache interne Kontrollen

Schwache interne Kontrollen setzen Unternehmen einem Governance-Risiko aus, da sie die Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung, die Einhaltung von Vorschriften und die betriebliche Effizienz untergraben. Diese Schwachstellen können zu Betrug, Missmanagement und strategischem Versagen führen.

Fehlende Transparenz

Die unzureichende Offenlegung von finanziellen und betrieblichen Informationen durch ein Unternehmen kann Governance-Risiken wie verminderte Rechenschaftspflicht, unethisches Verhalten, zusätzliche behördliche Prüfungen und Vertrauensverlust der Interessengruppen zur Folge haben. Die fehlende Transparenz kann eine effektive Entscheidungsfindung beeinträchtigen und das Unternehmen rechtlichen und rufschädigenden Risiken aussetzen.

Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften

Die Nichteinhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Normen kann zu Geldstrafen, Sanktionen oder rechtlichen Schritten gegen das Unternehmen führen und den Ruf schädigen.

Schlechtes Risikomanagement

Unzureichende Rahmenbedingungen für die Identifizierung, Verwaltung und Minderung von Risiken können ein Unternehmen unvorhergesehenen Bedrohungen aussetzen, die unerwartete finanzielle Verluste, betriebliche Ineffizienzen oder strategische Fehler zur Folge haben können.

Fehlendes Management der Interessensgruppen

Wenn es nicht gelingt, die Beziehung zu den Interessenvertretern, einschließlich Investoren, Kunden, Mitarbeitern und Aufsichtsbehörden, zu pflegen, kann dies zu Unzufriedenheit und Konflikten führen, die sich auf den Ruf und die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auswirken können.

Strategische Fehlausrichtung

Risiken im Zusammenhang mit einer falschen Abstimmung zwischen der Strategie eines Unternehmens und den operativen Maßnahmen können dazu führen, dass Chancen verpasst, Ressourcen falsch eingesetzt und Ziele nicht erreicht werden.

Versäumnisse bei der Nachfolgeplanung

Unzureichende Vorbereitung auf den Austausch von wichtigen Führungskräften und Vorstandsmitgliedern gefährdet die Kontinuität der Organisation und eine effektive Unternehmensführung.

Was ist das GRC-Fähigkeitsmodell?

Das GRC-Fähigkeitsmodell, das auch Open Compliance and Ethics Group (OCEG) GRC Capability Model oder OCEG Red Book genannt wird, ist ein umfassendes Rahmenwerk, das die Verwaltung von Governance-, Risiko- und Compliance-Abläufen in einem Unternehmen vereinheitlicht. Es ist ein Leitfaden für die Entwicklung eines systematischen GRC-Ansatzes, der mit den Unternehmensstrategien und -zielen übereinstimmt, Risiken effektiv verwaltet und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherstellt.

Dieses GRC-Fähigkeitsmodell besteht aus vier Kernkomponenten.

1.Lernen
Verstehen und bewerten Sie die internen und externen Risiken und Compliance-Anforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich Geschäftsbetrieb, IT, Sicherheit und Ethik.

2.Ausrichten
Integrieren Sie GRC-Prozesse in den Geschäftsbetrieb und betten Sie sie in die Unternehmenskultur und -strategie ein.

3.Durchführen
Implementieren Sie GRC-Prozesse mit etablierten Strategien, Richtlinien und Kontrollen, verwalten Sie diese Prozesse und passen Sie sie an, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

4.Prüfen
Überwachen Sie die Effektivität der GRC-Aktivitäten, indem Sie Audits durchführen und kontinuierliche Verbesserungen umsetzen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von GRC?

Die Implementierung eines Rahmenwerks für Governance-, Risiko- und Compliance-Management bietet zwar zahlreiche Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen, darunter die folgenden:

Gleichgewicht zwischen Standardisierung und Flexibilität

Unternehmen müssen versuchen, das richtige Gleichgewicht zwischen der Standardisierung von Abläufen zur Steigerung der Effizienz und der nötigen Flexibilität zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen und zur schnellen Reaktion auf neue Risiken zu finden.

Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen

Sich ändernde Gesetze und Vorschriften in verschiedenen Ländern machen die Einhaltung von Vorschriften schwierig.

Komplexität der Integration

Die Integration von Governance-, Risiko- und Compliance-Prozessen über verschiedene Abteilungen und Rollen in einem Unternehmen hinweg kann komplex sein, was besonders für große oder geografisch verstreute Unternehmen gilt.

Konsistente Umsetzung über Grenzen hinweg

Für multinationale Unternehmen ist die konsistente Umsetzung von Governance-, Risiko- und Compliance-Programmen in verschiedenen Rechtssystemen und Kulturen eine zusätzliche Herausforderung.

Kosten

Die Implementierung eines umfassenden Governance-, Risk- und Compliance-Programms kann kostspielig sein, da Ausgaben für Technologielösungen, Schulungsprogramme und manchmal auch für neues Personal anfallen.

Bedrohungen der Cybersicherheit

Die sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitsbedrohungen stellen eine Herausforderung für ein robustes Governance-, Risk- und Compliance-Rahmenwerk dar, das sich an neue Arten von Risiken anpassen können muss.

Datenverwaltung und -qualität

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Qualität und Konsistenz großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zu verwalten und zu schützen, um eine genaue Risikobewertung und Berichterstattung zu ermöglichen.

Abteilungsübergreifende Integration

Die nahtlose Integration von Governance-, Risk- und Compliance-Prozessen über verschiedene Abteilungen mit eigenen Prioritäten und Systemen ist eine enorme Herausforderung.

Messung der Effektivität

Die Entwicklung von Kennzahlen und Benchmarks zur Bewertung der Effizienz von Governance-, Risk- und Compliance-Aktivitäten und zum Nachweis des Nutzens für das Unternehmen kann eine Herausforderung sein.

Widerstand gegen Veränderungen

Mitarbeiter und Führungskräfte sträuben sich manchmal gegen die Einführung neuer Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse – insbesondere wenn sie diese als umständlich oder als Abweichung von etablierten Praktiken empfinden.

Ressourcenzuteilung

Die Zuteilung von ausreichenden Ressourcen, einschließlich Budget und qualifiziertem Personal, zur Implementierung und Aufrechterhaltung effektiver Governance-, Risk- und Compliance-Prozesse kann zu Konflikten mit anderen Prioritäten führen.

Häufig gestellte Fragen zu GRC

Nachfolgend finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Governance, Risk und Compliance.

Warum ist GRC wichtig?

Ein Governance-, Risk- und Compliance-Programm ist für Unternehmen wichtig, weil es ihnen hilft, innerhalb der rechtlichen und ethischen Grenzen tätig zu sein, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen. GRC-Programme ermöglichen eine gründliche Risikoanalyse, die die Flexibilität und Effizienz des Unternehmens verbessert, da sie einen Einblick in Bedrohungen gibt und schnelle Reaktionen ermöglicht.

Durch den proaktiven Umgang mit potenziellen Risiken trägt ein GRC-Programm dazu bei, finanziellen und rufschädigenden Schaden zu verhindern. Darüber hinaus ermöglicht es die Einhaltung komplexer und sich weiterentwickelnder Vorschriften, wodurch Bußgelder vermieden und das Vertrauen der Interessenvertreter gestärkt werden.

Ein effektiver Governance-, Risiko- und Compliance-Rahmen verbessert nicht nur das Ansehen eines Unternehmens, sondern unterstützt auch seine langfristige Überlebensfähigkeit und sein Wachstum, da die Governance-Praktiken mit den strategischen Zielen in Einklang stehen. Darüber hinaus fördern GRC-Programme eine Kultur der Transparenz und des ethischen Verhaltens, wehren potenzielle Störungen ab, schützen sensible Daten und stärken das Vertrauen der Interessenvertreter.

Wie funktioniert GRC?

Programme zur Verwaltung von Governance, Risiko und Compliance optimieren Abläufe und setzen Vorschriften durch, indem sie klare Richtlinien und Verfahren für Unternehmensaktivitäten festlegen, Risiken systematisch bewerten, um deren Auswirkungen zu mindern, und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Standards sicherstellen. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Unternehmen dabei, den Überblick über die verschiedenen Abteilungen zu behalten und sicherzustellen, dass alle Funktionen an den allgemeinen strategischen Zielen arbeiten.

Wie wird GRC umgesetzt?

Die Implementierung von Governance-, Risiko- und Compliance-Management-Programmen wird von mehreren Schlüsselfaktoren bestimmt, darunter:

  • Bewusstsein für Bedrohungen der Cybersicherheit
  • Komplexität der globalen Geschäftstätigkeit
  • Forderungen nach Transparenz, ethischen Praktiken und Rechenschaftspflicht durch Interessenvertreter, einschließlich Investoren, Kunden und Mitarbeiter
  • Bedarf an strategischer Entscheidungsfindung und operativer Effizienz
  • Umfang und Wandel des regulatorischen Umfelds

Was macht ein Governance-, Risk- und Compliance-Analyst?

Ein Governance-, Risk- und Compliance-Analyst trägt dazu bei, dass ein Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien einhält und gleichzeitig Risiken effektiv verwaltet. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Bewertung und Minderung von Risiken
  • Erstellung und Anpassung von Richtlinien, die die Einhaltung von Vorschriften und ethisches Verhalten durchsetzen
  • Entwicklung und Umsetzung von Compliance-Programmen
  • Sicherstellung, dass das Unternehmen die relevanten Gesetze und Standards einhält
  • Unterstützung von informierten, risikobewussten Entscheidungen

Verbesserung der GRC-Fähigkeiten

Die Aufrechterhaltung von Governance-, Risiko- und Compliance-Aktivitäten im Zusammenhang mit Datenressourcen ist zeitaufwändig und teuer. Nutzen Sie Technologien wie Identitäts-Governance und Zugangsverwaltungslösungen, um GRC-Funktionen zu modernisieren, zu automatisieren und zu optimieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Compliance-Gesetze in der EU und im Vereinigten Königreich im Vergleich

Compliance-Gesetze in der EU und im Vereinigten Königreich im Vergleich

Mit dem EU-Austritt Großbritanniens ist Compliance komplexer geworden. Erfahren Sie hier, welche Gesetze und Vorschriften jetzt gelten.

Mehr erfahren
Was ist Risikomanagement?

Was ist Risikomanagement?

Erfahren Sie, wie Sie einen Risikomanagementplan erstellen und welche Strategien zum Umgang mit Risiken wann sinnvoll sind.

Mehr erfahren
Was ist Enterprise Risk Management (ERM)?

Was ist Enterprise Risk Management (ERM)?

Erfahren Sie, wie Enterprise Risk Management dazu beiträgt, Gefahren zu reduzieren, die ein Unternehmen negativ beeinflussen können.

Mehr erfahren